Sachbuch
Paperback, 14 x 21 cm
154 Seiten
ISBN 978-3-940452-45-0
Nach dem bolschewistischen Oktoberputsch 1917 flohen Millionen Russen aus der sich neubildenden Sowjetunion, um der Unterdrückung und Verfolgung zu entgehen, die Geistliche im neuen System fürchten mussten. Mit der ersten Emigrationswelle verließen 20 Bischöfe und Hunderte Priester, die die russische Kirche hoffnungslos von Kommunisten durchsetzt sahen, das Land um in Serbien 1921 die „Russisch Orthodoxe Kirche außer Landes“ zu gründen („Auslandskirche“). Aufgrund des aggressiv antibolschewistischen und monarchistischen Charakters dieser Organisation verbot der Moskauer Patriarch auf Druck der Sowjets diese Formierung. Seit der Spaltung werden die einen als „Imperialistenknechte“ und die anderen als „Sowjetbischöfe“ beschimpft, was im Streit in gegenseitige Exkommunikationen resultierte.
Seit dem Untergang des Sowjetsystem erlebt die Russisch-Orthodoxe Kirche eine Renaissance, von 2003 an wurden Verhandlungen zur Einigung geführt und am 17. Mai 2007 wurde das Schisma offiziell von Wladimir Putin für beendet erklärt.
Die Auslandskirche bleibt eine in inneren Angelegenheiten autonome Gruppe, jedoch ordnet sie sich der übergeordneten Jurisdiktion des Moskauer Patriarchats unter.
Zum Autor:
Dr. Phil. Gerd Stricker (geb.1941), Studium der Slawistik und Osteuropäische Geschichte, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostkirchen-Institut der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster, zuständig für Kirchen in post-kommunistischen Ländern Europas, seit 1987 Redakteur von „G2W/Glaube in der 2. Welt“) in Zürich, von 2004 bis 2010 Chefredakteur.