Museen und Gedenkstätten des Kommunismus in Europa, Teil 1: DAS KGB-MUSEUM IN VILNIUS
Produktion: Detlef W. Stein,
Kamera/Schnitt: Margarita Stein
![]()
DVD-Collection Museen und Gedenkstätten des Kommunismus in Europa, Teil 1
Das KGB-Museum in Vilnius
20 Minuten, 9,90 € ISBN 978-3-940452-61-0 Produktion: Detlef W. Stein Kamera/Schnitt: Margarita Stein |
Auf Initiative litauischer Häftlingsverbände des Kommunismus, wurde 1992 das Museum für die Opfer des Genozids in der litauischen Hauptstadt Vilnius im Stadtzentrum gegründet. Das Gebäude des heutigen Museums wurde nach der sowjetischen Okkupation des Landes 1940 vom Geheimdienst NKWD und zwischen 1941-1944 von der deutschen GESTAPO genutzt. Das Gebäude wurde von 1944 bis Ende der Sechziger Jahre als zentrales NKWD/ KGB-Gefängnis im wiederum von der Sowjetunion besetzten Litauen genutzt. Seit 1997 ist das Museum des Genozids ein Bestandteil des staatlichen Forschungszentrums für Genozid und Widerstand.
|